|
![]() ![]() ![]() |
IndeView - Präsentieren |
|
Windows: | CD einlegen und entweder den Autostart abwarten, oder (falls die Autostart-Funktion am Laufwerk deaktiviert ist) per rechte-Maustaste-Klick auf's CD-Symbol das Kontextmenü aufrufen und dort "Autostart" manuell anwählen: Dies startet das Viewer-Programm \BIN\WINDOWS\INDEVIEW.EXE. |
Linux: | CD einlegen und mounten, dann in einer Konsole im Verzeichnis der CD das Programm ./BIN/LINUX/indeview aufrufen. |
Mac OS/X: | CD einlegen und durch Doppelklick öffnen, dann das Verzeichnis BIN doppelklicken und darin auf MAC_OSX doppelklicken, ein letzter Doppelklick auf indeview startet das Programm. |
IndeView lädt nun (anhand der Steuerinformationen aus der Datei INDEVIEW.RUN) Deine Präsentation und zeigt die erste Seite an.
Initialisierung der Tastatur:
Aufgrund einer "optimierbaren Funktionsunzulänglichkeit" ;-) hat IndeView beim Abspielen unter Windows leider nicht automatisch den Tastaturfocus: Klicke daher bitte einmal kurz mit der rechten Maustaste in das erste Bild, um den Focus darauf zu legen.
(Für Hinweis zur Behebung dieses Problems wären wir dankbar. Die IndeView-Quelltexte sind Bestandteil des heruntergeladenen Archivs.)
Maustaste | Bedeutung | |
Links | nächste Folie | |
Rechts | vorige Folie | |
Mitte | Auswahl-Liste aller Folien |
Du kannst IndeView auch vollständig per Tastatur bedienen, die Taste [F1] zeigt eine graphische Erläuterung der Tastenbelegung, die in der Form der [Return]-Taste und Lage des [Z] allerdings von den deutschprachigen Layouts abweicht. Wir wählten das amerikanische Bild, da weltweit die meisten Tastaturen dieses oder ein ähnliches Schema aufweisen.
![]() |
Zwischen benachbarten Folien kannst Du mit verschiedenen Tasten umschalten:
vorwärts / zurück gelangst Du über
[Return] / [Backspace] oder über
[Bild-Ab] / [Bild-Auf], zudem steht Dir die [Leertaste] zur Anwahl der folgenden Folie zur Verfügung.
Anwahl der ersten / letzten Folie erfolgt über [Pos1] / [Ende].
[L] blendet die Liste zum Aufruf einer bestimmten Folie ein.
Auch der Wechsel zwischen verschiedenen Zoom-Stufen ist mehrfach belegt:
vergrössern / verkleinern des Bildes erreichst Du per
[+] / [-] oder mittels
[Z] / [Shift]+[Z].
Die Taste [0] (entweder Ziffer Null oder Buchstabe O) schaltet den Zoom wieder aus. (Die gewählte Zoomstufe bleibt ansonsten beim Wechsel zu einer anderen Folie erhalten.)
Beachte bitte, dass IndeView beim Zoomen nicht skaliert, sondern ein Bild anderer Auflösung anzeigt: dadurch ist die Darstelllung immer pixelgenau. Gibt es kein Bild höherer (bzw. geringerer) Auflösung, so kann nicht gezoomt werden.
Die Creator-Module erzeugen standardmäßig Bilder der folgenden Grössen:
640x480, 704x576, 800x600, 1024x768, 1152x864, 1280x1024, 1600x1200
Ausser bei sehr hoher Bildschirmauflösung oder bei Verwendung des veralteten VGA-Modus ist damit immer das Zoomen um mindestes eine Stufe in beide Richtungen möglich.
Mit IndeView liegt ist die Bildjustierung rasch erledigt:
Die vier Pfeiltasten [auf] / [ab] / [links] / [rechts] verschieben das Bild um einen Betrag in die betreffende Richtung.
Die Taste [5] zentriert es wieder. (Ansonsten bleibt die Justierung beim Wechsel zu einer anderen Folie erhalten.)
Diese Funktionen kannst Du auf verschiedene Weise nutzen:
Die Taste [Esc] oder [Q] (für "quit") beenden das Programm aus jeder Folie heraus.
Ist die letzte Folie erreicht, so führt ein Klick auf die linke Maustaste oder der entsprechende Tastendruck (Leertaste, Return oder Bild-Ab) zum Beenden des Programms.
Im Gegensatz dazu führt der Versuch, die vorhergehende Folie anzuwählen nicht zum Programmende, wenn bereits die erste Folie angezeigt ist, da wir annehmen, dass Du in diesem Fall lediglich einmal zu oft auf Bild-Auf bzw. auf die rechte Maustaste gedrückt hast.